Yoga Nidra – der bewusste Schlaf
Wie in vielen Dingen gibt es auch im Yoga Nidra verschiedene „Schulen“. Diese erkennt man an den unterschiedlichen Ausführungen des Yoga Nidra.
Was genau ist Yoga Nidra?
Yoga Nidra ist eine Methode, die zu tiefer Entspannung und Bewusstwerdung des Körpers und all seiner Prozesse führt. Die „Urmethode“ dazu findet bereits in der „Mandukya Upanishad“ Erwähnung, einer der alten hinduistischen Schriften, die zu den „Veden“, den religiösen Texten des Hinduismus, gehört.
Die Mandukya Upanishad behandelt die Silbe Om (auch: Aum), die drei Bewusstseinszustände Wachen, Träumen und Tiefschlaf sowie den Zustand der Erleuchtung Turiya. Sie ist die kürzeste der Upanishaden und besteht aus nur 12 Versen.
हरिः ओम् । ओमित्येतदक्षरमिदं सर्वं तस्योपव्याख्यानं भूतं भवद्भविष्यदिति सर्वमोङ्कार एव | यच्चान्यत्त्रिकालातीतं तदप्योङ्कार एव ॥ १ ॥
(1. Vers, zit. n. www.wisdomlib.org)
Ziel der Methode der Mandukya Upanishad war das Erreichen des Turiya, einer Art Erleuchtung.
„Reines Bewusstsein, das Wahre Selbst, die Auflösung aller Dinge. Turiya ist still, vollkommen glückselig und unvergleichlich.“
(aus dem 7. Vers des Mandukya Upanishad, zit. nach Ralph Skuban, Yoga Nidra – Tiefenentspannung und geistige Klarheit, München 2012, S. 126)
Was gehört zu Yoga Nidra?
Yoga Nidra besteht aus mehreren Elementen:
- die Vorbereitung
- das Sankalpa, ein Vorsatz oder eine Autosuggestion ähnlich wie im autogenen Training
- eine Entspannung
- Kreisen der Wahrnehmung durch den Körper
- komplette Entspannung
- Reinigung des Energiekörpers
- Atmen
- Visualisierungen
- Gegensatzpaare
- Sankalpa
- Abschluss
Je nach Schule werden die unterschiedlichen Elemente miteinander kombiniert.
Schulen
Die wohl bekannteste Art des Yoga Nidra stammt von Swami Satyananda Saraswati, einem Yogameister aus Munger, Indien. Nach Deutschland kam das Yoga Nidra durch Swami Prakashananda Saraswati, die 1984 ein Yogazentrum gründetet. In ihrem Verlag veröffentlichte sie u.a. auch viele Publikationen der Bihar School of Yoga, Indien. Zuletzt unterrichtete sie in einem Projekt der Kölner Hochschulen Yoga Nidra.
Im nächsten Beitrag erfahrt Ihr mehr über die Anwendung des Yoga Nidra, für wen es geeignet ist und wo man mehr Informationen bekommt.
2 thoughts on “Yoga Nidra”