Gesundheitliche Risiken von Übergewicht

Gesundheit versus KrankheitDass Übergewicht nicht gut oder genauer gesagt nicht gesund ist, ist vielen von uns irgendwie klar. Aber dass bereits wenige Kilos Übergewicht dazu führen können, dass wir sozusagen andernorts Beschwerden entwickeln, diesen Zusammenhang stellen die wenigsten Menschen her.

Aber was genau ist Übergewicht?

Zunächst einmal ist Übergewicht ein über das Normalmaß hinausgehendes Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße. Wie aber ist dieses Normalmaß? Und wer gibt es vor?

Sicher haben Sie schon mal vom Bodymaß-Index, dem BMI gehört. Danach ist alles, was über 24,9 liegt erst einmal Übergewicht. Was dann sogar noch höher liegt als 29,9 gilt den Medizinern als krankhaft und wird als Adipositas, Fettleibigkeit bezeichnet.BMI-Formel

Dabei werden Sonderfälle wie sportlich trainierte Menschen mit einem hohen Muskelanteil außer Acht gelassen.

Aber auch sonst gibt es manches, was beim BMI außer Acht gelassen wird.

Nichtsdestotrotz ist er ein erster Indikator für uns, dass wir mit unserer Gesundheit achtsamer umgehen sollten.

Bereits geringes dauerhaftes Übergewicht kann Folgen haben:

Zum einen beeinträchtigt ein erhöhtes Körpergewicht oft bereits das psychische Wohlbefinden.

Man fühlt sich zu dick, unbeweglich und unsportlich und schließlich geht man auch nicht mehr in der Gruppe Tanzen, Schwimmen, zum Sport usw.

Die Kleidung passt nicht mehr. Dann muss eben neue her. Es ist sowieso Sale, also los. Und dann kommt die herbe Enttäuschung. Die meinsten Oberbekleidungsartikel für Frauen haben die Größen 38-44. Mit erhöhtem Körpergewicht liegt frau aber leicht bei 46-50. Und in den Größen gibt es dann nur noch grau und Sack! Frust ist vorprogrammiert und der wird häufig gleich um die Ecke im nächsten Burgerladen kompensiert.Und noch dazu muss man sich dann manchmal beißende Kommentare von seinen Mitmenschen anhören wie: „Guck mal, die Dicke …“ Das führt in der Regel dazu, dass man sich noch mehr isoliert und noch weniger gegen das Übergewicht tut. Das Selbstwertgefühl sinkt in den Keller und Depressionen sind vorprogrammiert.

Aber noch unmittelbarer sind oft die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht:

Generell gilt, dass durch ein dauerhaft erhöhtes Gewicht ganz allgemein die Lebenserwartung negativ beeinflusst wird.

  • Bluthochdurck
  • Zuckerkrankheit
  • Gicht
  • Herzerkrankungen
  • Krebs
  • Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
  • Gefäßerkrankungen
  • Hormonstörungen
  • uvm.

können sich durch Übergewicht schleichend entwickeln und sich gegenseitig fördern.

Darüberhinaus hat Übergewicht auch eine nicht zu unterschätzende gesellschaftliche Komponente. Durch die vielen Folgeerkrankungen, die auch als sogenannte Zivilisationserkrankungen bezeichnet werden, wird unser Gesundheitssystem extrem stark belastet. Schätzungen gehen von rund 7% aller Ausgaben im Gesundheitssystem aus. Das macht immerhin eine Summe von ca. 15-20 Milliarden Euro pro Jahr!1


1Quelle: Andrea Chiappa, Ute Zander u. Katharina Feyll, Übergewicht und Gewichtsreduktionsprogramme, Studiengemeinschaft Darmstadt 2015

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert